Jules Blog

genau betrachtet

Am Ende war es Helena. Helena, das ungewollte Klappenkind. Helena, seit der Geburt behindert, von ihren Pflegeeltern misshandelt. Helena, die mit 12 Jahren zu Jule und Marie kommt. Helena, die an der Ostsee aufblüht und sich trotz ICP (Infantile Cerebralparese) plus Diabetes als talentierte Para Schwimmerin erweist. Es war Helena, die das Dasein von Jule beendet hat.
Als Jule 2017 überraschenderweise nach einer fast 2-jähringen Blogpause zurückkehrt, zeigt sich die Community zurückhaltend. Viele nehmen ihr die dramatische 'Darum'-Geschichte nicht wirklich ab - mit Recht. Zudem ist Jule erwachsen geworden, steht kurz vor dem 3. Staatsexamen - und ist eigentlich auserzählt: Die drolligen und berührenden Geschichten, die ihre Follower immer begeistert haben, waren bereits in der einen oder anderen Form wiederholt worden, die ersten Male, ob beim Sport, beim Sex oder Schul- und Studienbeginn waren abgehandelt.
Jules ergiebiger Freundeskreis, der immer gut für eine Story gewesen war, wird nie mehr erwähnt. Superfränk, Sofie, Cathleen, Maria und wie sie alle hießen verschwinden einfach im Nirwana des Juleversums. Unangenehmer Nebeneffekt des Stex: Ihre Long Reads aus dem Alltag einer angehenden Kinderärztin ziehen die Medi-Bubble an, die bei Kleinigkeiten hellhörig wird und nachfragt. Jule verlagert ihr Wirken zunehmend auf Twitter - Unklarheiten können dort leicht mit der Zeichenbegrenzung erklärt werden.
Das Skript braucht einen neuen Charakter. Im Nachhinein wirkt die Einführung von 'Helena' wie ein Ablenkungsmanöver, das zudem die Möglichkeit bot, wieder Probleme eines jungen behinderten Mädchens zu thematisieren: Inkontinenz, Masturbation, erste Liebe, Mobbing in der Schule und eine beginnende Schwimmkarriere. Themen, die sich wie ein roter Faden vom Beginn bei Planet-Liebe 2005 bis zum Finale 2023 ziehen.
Hat sich mein Idiotenmagnet umschulen lassen und zieht künftig junge Diabetiker an?
Long story short: Ja! Vielleicht war es Jules Idiotenmagnet, vielleicht auch nur einzig mögliche Schluss: Im Nachhinein scheint es fast so, als wäre Helena das fehlende Puzzlestück im Juleversum gewesen. Von Anfang an reissen sich junge behinderte Mädchen zwischen 10 und 16 um Jule, vertrauen ihr sofort die intimsten Gedanken an, egal ob es um Probleme mit den Eltern, der eigenen Inkontinenz oder ungestörte Masturbation geht (mehr dazu in Kontroverse Geschichten).
Die Zeichen standen von Anfang an darauf, dass ein sehr junges, behindertes Mädchen dauerhaft in Jules Leben auftauchen würde und das war mit ein Grund, warum die ganze haarsträubende Pflegschaftsgeschichte nicht angezweifelt wurde: Helena war vorhersehbar. Sogar ihr Diabetes war vorhersehbar.
Helena
Steckbrief
Der Tag am See
Ich kann nicht die Welt retten. Das weiß ich. Aber vielleicht kann ich sie ein wenig besser machen?
Jule und Marie treffen die 11jährige Helena, die mit ihren Pflegeeltern und zwei jüngeren Schwestern Urlaub macht, erstmals im Sommer 2017 an einem Badesee in Schleswig-Holstein. Helena hat Diabetes und eine Cerebralparese, die Jule als gering ausgeprägt einschätzt, da sie ohne jedes Hilfsmittel barfuß läuft. Schließlich darf Helena mit Schwimmflügeln auch ins Wasser, wo sie mit Jule und Marie ausgelassen herumtollt. Sie erzählt ihnen, dass sie nur ein Pflegekind sei und schlechter behandelt werde als die leiblichen Kinder.
Seit diesem Treffen wünscht sich Helena inständig, die beiden Frauen wiederzutreffen und ein Jahr später, etwa im Juli 2018, geht ihr Wunsch in Erfüllung, da die Familie im Sommerurlaub wieder an diesen See fährt. Helena sieht Jule und Marie bei ihrer Ankunft auf dem Parkplatz, kommt sofort angeflitzt, umarmt Jule, hüpft auf Maries Schoß und umarmt auch sie.
In Helenas Pflegefamile läuft es noch schlechter und das Jugendamt sucht bereits nach einer neuen Familie oder einer anderen gangbaren Lösung. Problem dabei: 12 ist ein schwieriges Alter. Für eine Jugend-WG ist Helena zu jung, in eine Betreuungs-Einrichtung will sie aber auch nicht.
Jule kann das Kind nicht vergessen und kontaktiert das Jugendamt. Am 2. August 2018 schreibt sie einen langen Blog-Post über die Helena-Situation:
Vor inzwischen drei Wochen ist es mir gelungen, die zuständige Mitarbeiterin des Jugendamtes telefonisch zu erreichen. Sie erzählte zwar nichts über Helena, aber ich schilderte ihr meinen Eindruck und bat an, dass Helena gerne für ein Wochenende oder auch mal für eine Woche zu uns kommen könnte, um mal aus der Situation herauszukommen. Je nach Erfolg vielleicht auch mehrmals, vielleicht auch regelmäßig einmal pro Monat.
In der letzten Woche rief mich die Mitarbeiterin zurück. Man habe mit Helena gesprochen und sie würde sehr gerne und am liebsten sofort für ein Wochenende zu uns kommen. Wir müssten jedoch zustimmen, dass sich das örtliche Jugendamt zunächst ein Bild von unseren Lebensverhältnissen macht. Also einen Hausbesuch veranstaltet. Und es müsse sichergestellt sein, dass Helena ihre Medizin bekomme. Das sei etwas kompliziert. Ich sagte: „Wenn Sie nur den Diabetes meinen, das bekomme wir wohl zusammen hin.“
Der Hausbesuch war heute morgen. Helena darf am Wochenende zu uns.
- Jule, https://juliagothe.com/2018/08/02/helena/
Aus diesem einen Wochenende sollten am Ende fünf Jahre werden, in denen zehntausende Follower Helenas eigene Heldenreise begleiteten.
Vorgeschichte
Bereits in einem ihrer ersten Blogposts 2009 äussert sich Jule bewundernd über eine ehemalige Mitschülerin:
Ich hatte eine Freundin mit Diabetes. Die musste sich immer Spritzen geben mit so einem Pen (sah aus wie ein Kugelschreiber und hatte vorne eine nadel dran). Die hatte auch so ein Gerät dabei, wo man mit einem Tropfen Blut messen konnte, wie hoch der Zuckerwert gerade ist. Das fand ich auch spannend. Ich wollte nie tauschen! Aber spannend fand ich das.
Ich habe sie sehr bewundert, weil sie trotz ihrer Krankheit viel sportlicher war als ich, viel hübscher war als ich und überall beliebt war und das so wegsteckte! Bei ihr traute sich kein Junge, dumme Sprüche zu machen. Andererseits durfte die auf keiner Party fehlen. Sie war Klassensprecherin seit der 5.
- Jule, https://juliagothe.com/2009/02/26/zurueck-zu-den-eltern/
Als Jule 2011 im Krankenhaus liegt, teilt sie ein Zimmer mit einem 14-jährigen Mädchen, das sie Lügenbaronesse tauft. Marion behauptet, dass sie Diabetes und eine Insulinpumpe hat, ausserdem eine Muskelkrankheit, wegen der sie auch mal ein paar Monate im Rolli sitzt. Heftiger Helena-Preview, würde ich da mal sagen, auch wenn sich Marion als zwanghafte Lügnerin entpuppt, wie Jule fachmännisch analysiert.
Die Kinder-Diabetesstation
Wie wir alle wissen, war Jule die absolute Ausnahmestudentin. Deswegen wurden ihr auch klippklapp alle Türen geöffnet: So wurde ihr 2015 vom Chefarzt höchstpersönlich aufgrund ihrer herausragenden Leistungen bei einer Famulatur in der Gastroenterologie der Wechsel auf die Kinder-Diabetesstation plus eine Doktorarbeit angeboten. Das Thema war zwar eher schon Stoff für eine Habilitation, aber hey, für Jule nur das Beste. (Leider musste sie die Dissertation später aus Angst vor ihren fünf Stalkern einstampfen.)
Wie auch immer - Jule zeigte sich vom zweiten Teil der Famulatur schon nach drei Tagen tief beeindruckt:
Die meisten Kinder akzeptieren ihre Erkrankung sehr schnell und zeigen sich tapfer und stark. Viele nehmen ihre Herausforderung mit einiger Coolness an und sind gleichzeitig neugierig und aufgeschlossen. Oft hilft es wohl, dass Kinder noch nicht so weitsichtig sind wie Erwachsene. Was, wie immer, überhaupt nicht ankommt, sind Mitleid und übersteigerte Aufmerksamkeit. Manchmal glaube ich, niemand versteht sie da besser als ich. Auf jeden Fall hilft mir meine eigene Einschränkung sehr, im angemessenen Maß mitzufühlen. Und vorbehaltlos (und mit tiefstem Respekt und einem dicken Klos im Hals) zu akzeptieren, dass sich das vierzehnjährige Mädchen, das mir vorhin gegenüber saß, in ihrer bislang zwölfjährigen Erkrankungszeit mehr Wissen, Erfahrung und bestechende Routine in diesem Bereich angeeignet hat als ich es jemals in meinem Leben durch Studium, Forschung und Berufsausübung tun könnte.
- Jule, https://juliagothe.com/2015/08/14/bleibende-eindruecke/
5 Tage danach trifft Jule im Parkhaus zufällig auf ein 10-jähriges Mädchen, das sie als Praktikantin aus der Klinik wiedererkennt. Das Mädchen hat natürlich Diabetes und eine Insulinpumpe, ist aber total fasziniert von Jule und deren Umgang mit der Querschnittlähmung. Wie auch die Mädchen am Ostseestrand, die in diesem Sommer von Jules Luftmatratze oder ihrer Sandburg angelockt werden. Wer kennt sie übrigens nicht, die Medizinstudentinnen, die am Strand als erstes ein Bauwerk in den Sand zimmern 🙂
Strand-Szenen
Ach, gehören euch etwa die Rollstühle da oben an den Dünen?
Die 10-jährige Mia jedenfalls fragt im Juli 2015 mutig: „Darf ich an eurer Burg mitbauen?“, als sie Jule und Marie buddeln sieht. Natürlich darf sie mitmachen, aber als zwei kleine Jungs mutwillig auf dem Kunstwerk herumspringen, wechseln die Burgenbauerinnen samt Mia ins Wasser und spielen mit ihr ausgelassen auf der Luftmatratze. Am Ende des Tages bringen sie ihr noch das Rollifahren bei.
Ende August, ebenfalls an der Ostsee, sucht ein etwa 12-jähriges Mädchen ganz offensichtlich die Nähe von Jule und Marie und darf mit ihnen auf der Luftmatratze spielen. Bis die Mutter das Kind streng aus dem Wasser holt, weil es zuckerkrank ist und noch spritzen und essen muss. Jule überlegt, ob sie wieder von der Famulatur im Krankenhaus erkannt wurde, aber nein. Das Mädchen darf später eine große Sandburg mit den jungen Frauen bauen und.... genau, eine Runde im Rolli fahren.
Ist es noch eine Überraschung, dass Jule und Marie ihr späteres Pflegekind, die 12-jährige Helena, an einem Badesee auflesen?
An und für sich sind Jules Strand- und Seebekanntschaften ja goldig. Was diese Geschichten aber echt unangenehm macht, ist der Blogpost "Täterstrategien", in dem liebe Onkel von einem angeblichen Wissenschaftler ganz genaue Instruktionen bekommen, wie sie kleine Mädchen mit einer Luftmatratze angroomen können, um ihre Wohnadresse zu erfahren und dort später vor der Tür zu stehen.
Oder die gruselige 16-jährige Psycho-Pauline, die total besessen von Jule ist, weil sie auch unbedingt eine Querschnittlähmung will und sich sogar heimlich einen Rollstuhl gekauft hat, der nun in Nachbars Scheune steht. Sie lauert Jule sogar beim Training auf, um von ihr das Rollstuhlfahren zu lernen. Echt jetzt? Oder ist das nur Lügenbaronesse Marion im neuen Gewand?
Planet-Liebe
Die Themen Sandburg und Luftmatratze wurden bereits ausgiebig auf 🌏❤️ Planet-Liebe durchgenudelt.
Die Foren-User Spülmaschine und Schlurfrakete haben wir bereits in Jule Stinkesocke auf Planet Liebe vorgestellt: Zwei Männer, die ihre 20er schon hinter sich gelassen haben, Sockenpuppen, die thematisch die üblichen Jule-Fetische abarbeiten. Umfragen haben auf Planet-Liebe eine lange Tradition und werden auch von diesen beiden aufgegriffen.
↓ Umfrage Strand
Vorbei. Der Sommer. Kalt ist es, regnerisch. Die Heizung läuft. Mittags um 1 Uhr Licht an. Alles nicht normal. Doch halt: Da ist ja noch der Liebesplanet, auf dem man die Sonne scheinen lassen kann. Wie wäre es mit einer sonnigen Strand-Umfrage?
ALLGEMEINES
Wann warst du zuletzt am Strand?
Wo warst du zuletzt am Stand?
Welcher ist dein Lieblings-Strand?
In welchen Ländern warst du schon am Strand?
In welchen Meeren hast du schon gebadet?
Wie oft bist Du pro Jahr am Strand?
Wie lange bleibst Du am Strand (an einem Tag)?
Wie oft und wie lange gehst Du ins Wasser? Wer kommt mit?
SACK UND PACK
Was muss dabei sein (ja/nein)?
a) Kühltasche / Kühlbox
b) Kasten Bier
c) Handy
d) Fotoapparat
e) Buch
f) Tageszeitung
g) Schlauchboot
h) Luftmatratze
i) Aufblasbares Gummizeug
j) Schaufel
k) Strandiglu
l) Bastmatten / Wolldecke
m) iPod etc.
Was trägst du am Strand (Kleidung)?
Was trägst du im Wasser (Kleidung)?
Welche Farbe hat deine Lieblings-Badekleidung?
Was futterst du alles am Strand?
Wieviel trinkst du und was?
Trägst du irgendwas an den Füßen?
SEX & CO
Wie weit gehst du (ja/nein)?
a) Nebeneinander liegen
b) Händchen halten
c) Küsschen
d) Knutschen
e) Kuscheln
f) Aufeinander liegen
g) Fummeln
h) Petting
i) Sex (Dünen? Nachts? Blowjob?)
j) Knutschen im Wasser
k) Fummeln im Wasser
l) Petting im Wasser
m) Sex im Wasser
Dürfen andere Leute zugucken (solange keine Kinder dabei sind)?
Fummeln, Sex nebenan - anregend oder abturnend?
DRUM UND DRAN
Strandkorb mieten?
Sandburg bauen?
Party feiern?
Abends Lagerfeuer?
Volleyball? Badminton?
Am Strand schlafen?
Hast du im Meer schonmal… (ja/nein)
a) Sex gehabt?
b) Masturbiert?
c) auf einer Luftmatratze geschlafen?
d) anderen die Badesachen geklaut?
e) etwas getrunken?
f) etwas gegessen?
g) Zähne geputzt?
h) Haare gewaschen?
i) in die Badesachen uriniert?
j) defäkiert?
k) fotografiert?
l) gefilmt?
m) Zeitung oder Buch gelesen?
n) iPod gehört?
o) dich übergeben müssen?
UND SONST
Was hat dich kürzlich genervt (ja/nein)?
a) Quallen
b) Abgestorbenes Seegras
c) Wind
d) Wellen
e) Zu viele Menschen
f) Zu heiß
g) Zu nervige Kinder
h) Glasscherben
i) Scharfkantige Muscheln
j) Zu viele Steine
k) Zigarettenkippen
l) Müll
m) Möwen
Findest du persönlich (!) es okay, … (ja/nein)
a) am Strand abends Feuer zu machen?
b) Möwen zu füttern?
c) mit Schlauchbooten ins Wasser zu gehen?
d) Party zu feiern mit reichlich Alkohol?
e) Ghettoblaster laufen zu lassen?
f) am Strand Sex (oder SB, BJ) zu haben?
g) ungeduscht ins Meer zu gehen?
h) nackt baden zu gehen?
i) oben ohne rumzulaufen?
j) Zigarettenkippen einzubuddeln?
k) Müll liegen zu lassen?
l) im Meer zu urinieren?
m) Kleinkinder ohne Pampers herumlaufen zu lassen?
n) Sandburgen und tiefe Löcher zu graben?
Welche jener Dinge aus Frage 27, die du mit "nicht okay" beantwortet hast, hast du schonmal getan (zumindest mit schlechtem Gewissen - warum? Hand aufs Herz!)
Gehst Du 2008 wieder an den Strand?
Umfrage ausblenden ↑
Mit einem Klick auf den jeweiligen Button kannst du die gesamte Umfrage sehen. Auf eigene Gefahr.
↓ Umfrage Meer
Also am Strand kann man ja sich sonnen, dösen, Zeitung lesen, Möwen füttern, Burgen bauen, braungebrannte Schönheiten bewundern, mp3 hören, Volley-, Feder-, Fußball spielen, schlafen, …
Aber wenn es dann ins Wasser geht, kann man irgendwie nur … ja was eigentlich?
Dreimal im Kreis schwimmen?
Aufpassen, dass man in den Wellen nicht untergeht?
Was macht ihr, wenn ihr ins Meer geht?
Gibt es da auch "Spiele", nehmt ihr eine Luftmatratze, eine Unterwasserkamera oder ein aufblasbares Gummitier mit hinein, habt ihr vielleicht sogar Sex im Wasser? Ich suche Inspirationen für meinen gerade gebuchten Ostsee-Urlaub im nächsten Sommer.
Achso, und:
Was tragt ihr so an Klamotten im Wasser? Shorts? Badehose? Oben ohne unten mit? Umgekehrt? Weißes T-Shirt?
Umfrage ausblenden ↑
manulu
Es geht Eltern heute nichts mehr an, welches Deo sie gut findet. Und wenn es nach Haribo Tropifrutti riecht.
Bevor wir weiter zu Helena kommen, noch ein kleines Déjà-Vu. Auf Planet-Liebe gab es nicht nur die Proto-Jule Dunsti, eine querschnittgelähmte Kinderärztin im Rollstuhl, sondern auch eine Proto-Helena.
Sie nannte sich manulu, kam aus Hamburg und erstellte 2005 den Beitrag: "Keine Freiheit nur Kontrolle". Zu diesem Zeitpunkt war Jule gerade 13 Jahre alt und konnte noch laufen, die 16-jährige manulu zwar auch, aber nicht wirklich gut, da sie neben Diabetes eine weitere Behinderung hat:
Ich hab von Geburt an ne Behinderung und kann nicht richtig laufen und Zucker hab ich auch und muss mich immer spritzen und Diät halten. Das ist aber schon so seit ich denken kann und ich hab das drauf.
Ich selbst habe seit Geburt einen kaputten Rücken und kann deswegen auch schlecht laufen und habe so Schienen, damit ich besser laufen kann (sieht man aber nicht, weil die unter der Hose sind) und für so ganz lange Strecken hab ich sogar auch einen Rollstuhl. Benutz ich aber so gut wie nie, erstmal ist der voll schrottig und schwer und die Wohnung von meinen Eltern war eh nicht ebenerdig und mein Vater hat gesagt, er will das nicht, ich kann auch so laufen, muss mich halt ein wenig anstrengen, und deswegen stand das Ding meistens im Keller, obwohl der Orthopäde damals gesagt hat, ich soll mich nicht überanstrengen, das tut meinem Rücken nicht gut.
- manulu
manulu ist sehr unglücklich. Sie fühlt sich von ihren Eltern kontrolliert, ihre Mutter durchwühlt ihren Papierkorb, zählt ihr Taschengeld nach, lässt sich jeden Tag die Hausaufgaben und die Klausuren zeigen. Wenn manulu zu Freunden geht, muss sie Bescheid geben und nach Sonnenuntergang immer abgeholt oder gebracht werden. Ihre Mutter bestimmt sogar, welches Deo sie nehmen muss.
Eine Intervention von Jules Kursleiter hätte hier Wunder gewirkt. 2010 hält er anderen Eltern auf offener Straße eine legendäre Standpauke:
„Es geht Eltern heute schlichtweg nichts mehr an, ob die Tochter Tampons oder Binden benutzt, wie oft sie masturbiert und welches Deo sie gut findet. Und wenn es nach Haribo Tropifrutti riecht: Sie müssen es sich ja nicht aufsprühen. Ihre Tochter braucht Gestaltungs- und Rückzugsräume."
Marie gefällt der Haribo-Spruch so gut, dass sie ihn adaptiert, als sie wegen ihres Körpergeruchs gemobbt wird:
„Ich habe mich umgedreht und in die glotzende Runde gerufen: ‚Sie findet mein Parfüm toll!‘, und dann zu ihr: ‚Such dir ein paar anständige Freunde zum Shoppen, dann riechst du auch nicht mehr nach Tropifrutti.“
manulu verheimlicht ihren Eltern mittlerweile viel, zum Beispiel, dass sie einen Freund hat. Und als sie sich bei H&M einen Slip für das Beisammensein mit diesem kauft, versteckt sie ihn im Bücherregal hinter Duden, Wörterbuch, Lexikon etc. Nach zwei Tagen findet ihre Mutter ihn und verbietet manulu, so etwas zu tragen.
Nicht nur Grenzüberschreitungen, sondern auch Gewalt spielen in manulus Familie eine Rolle: Ihr Vater verkloppt sie oft mit einem Kleiderbügel, was sichtbare Spuren hinterlässt. Die Eltern untereinander schlagen sich nicht, streiten sich aber fast jeden Tag. Ihre Mutter hat sogar drei Brotmesser hinter ihrem Vater hergeworfen, aber nur die Wand getroffen, in der seitdem drei Löcher sind.
Helena darf ein erstes Wochenende bei Jule und Marie verbringen und berichtet von unglaublichen Vorfällen in der Pflegefamilie, die Jule sehr betroffen machen. Der Vater hat ihr mit einem Kleiderbügel auf den Po gehauen, der Bügel ist dabei zerbrochen. Die Mutter hat drei Brotmesser gezielt nach ihr geworfen, die Kerben in der Wand neben der Tür hinterlassen haben.
Man könnte fast meinen, dass Helena bei Planet-Liebe mitgelesen hat 😉 immerhin liegen 13 Jahre zwischen den Vorfällen. Der Kleiderbügel kommt zum Einsatz, und nein, nicht ein Brotmesser, nicht zwei, genau drei fliegen durch die Gegend.
Im Oktober 2010 schreibt Jule über eine Natascha in ihrem Verein, die an BIID leidet und ihren Sportfreunden vorgespielt hat, dass sie nach einem Unfall im Rollstuhl sitzen muss, obwohl sie in Wahrheit gesund ist. Cathleen ergänzt in den Kommentaren, dass Natascha einfach ein schweres Leben hatte, vor allem krasse Eltern, die sie mit Messern beworfen haben...
manulu will unbedingt weg von ihren Eltern und fragt bei Planet-Liebe nach Tipps. Sofort naht Hilfe - in Form von Kiko, einer 17-Jährigen, über die in Jule Stinkesocke auf Planet Liebe bereits alles Wissenswerte steht. Kiko hat, wie später Jules beste Freundin Marie, eine Ärztin als Mutter und einen Polizisten als Vater. Sie gibt manulu ganz explizite Instruktionen:
Also Beratungsstelle ist natürlich eine Idee, zum Beispiel gibt es eine vom Kinderschutz-Bund in der Emilienstraße hier in Hamburg. Emilienstraße ist Nähe Fruchtallee in Eimsbüttel.
Mein Papa meinte, es wäre auf jeden Fall wichtig, die Verletzungen zu untersuchen. Dazu musst Du in Hamburg nicht zu Deinem Arzt gehen oder zu einem, von dem Dein Papa später erfährt, sondern es gibt eine offizielle Stelle:
Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalttaten
Butenfeld 34, 22529 Hamburg
Telefon 42803 - 2130 (tagsüber) und - 2127 (nachts)
Da kann man einfach hingehen, das kostet nichts. Die untersuchen aber nur und beraten nicht.
Mein Papa hat außerdem gesagt: Er bietet Dir an, dass Du zu ihm auf die Polizei kommst. Das wäre am Bruno-Georges-Platz, die Polizeiverwaltung in der Nordstadt (bei den ganzen Öl-Multis). Du musst auf jeden Fall Deinen Ausweis mitbringen, sonst kommst Du da nicht rein. Er würde Dich an eine Kollegin beim Landeskriminalamt vermitteln, die sich auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch die Eltern spezialisiert hat. Immer vorausgesetzt dass das alles so stimmt, wie Du es hier geschrieben hast (das soll jetzt nicht heißen, dass ich Dir nicht glaube), musst Du nicht wieder nach Hause zurück danach, wenn Du das absolut nicht willst. Man wird etwas geeignetes für Dich finden, Frauenhaus, Jugendwohnheim; aber es wird sicher nicht rosig werden, sondern ist immer eine Notlösung.
Gegen Deinen Vater wird man dann vermutlich ein Strafverfahren einleiten.
Wenn Du den Schritt zur Polizei gehen möchtest, kannst Du mir gerne eine PM schicken, ich würde Dir dann per Mail den Namen und einen Termin mitteilen.
manulu marschiert auf der Stelle in das Haupthaus der Polizei in Hamburg und eine Beamtin lässt sie im Krankenhaus untersuchen. Dabei werden 'eindeutige' Verletzungen festgestellt. Kikos Vater rückt daraufhin sofort mit zwei Kollegen und einem Mitarbeiter vom Kinder- und Jugendnotdienst zu den Eltern aus und findet in manulus Zimmer das Corpus Delicti: einen zerbrochenen Plastik-Kleiderbügel im Papierkorb! Außerdem ist die Wand in der Küche tatsächlich beschädigt, als hätte dort jemand mit Messern geworfen.
Die Polizei versiegelt das Zimmer von manulu, den Eltern wird vorübergehend das Sorgerecht entzogen, einige Tage später soll ein Familienrichter darüber entscheiden. manulu kommt bis dahin in eine Not-Unterkunft für Jugendliche. Der Kleiderbügel wird unterdessen auf Fingerabdrücke untersucht - werden nur die des Vaters gefunden, ergibt das laut Kiko ein eindeutiges Bild. Vater und Mutter verweigern beide die Aussage und wollen ihren Anwalt dazu einschalten.
Ja, genauso läuft das in Deutschland, lass dir da nichts anderes einreden. Hätte Helena nur auch eine Kiko gehabt.
In einem Vorverfahren erlässt der Familienrichter drei Tage später schließlich eine Einstweilige Verfügung - das Sorgerecht bleibt entzogen, gegen den Vater wird eine Bannmeile verhängt, der Kinder- und Jugendnotdienst regt an, dass manulu eine eigene Wohnung bekommt, in der regelmäßig ein Sozialarbeiter vorbeikommt. Diese Wohnung fällt auch gleich vom Himmel, bezahlt vom Jugendamt, und manulu zieht um:
Am nächsten morgen sollte ich mit einem Möbeldienst in die Wohnung von meinen Eltern und da meine Sachen rausholen. Diese Möbelleute waren mit 5 Mann aber 4 waren geistig behindert. Also nicht so voll krass, aber man hat es gemerkt. Aber die waren ganz nett und waren ganz vorsichtig mit allem und waren sehr fleißig.
Diesen Möbeldienst treffen wir übrigens 13 Jahre später wieder, als Jule die Wohnung ihres verstorbenen Vaters räumen lässt.
Vor manulus neuer Bleibe stehen als nächstes Beamte des Landeskriminalamts, die ihr einen Sperrvermerk in den Computer eingetragen haben. Ihre Adresse auf dem Perso lautet ab dann: "Ladungsfähige Anschrift über LKA 023, Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg". Außerdem bekommt sie ein Postfach, damit nicht alle Post über das LKA laufen muss und sie trotzdem ihre Adresse nicht rausgeben muss. Und die Schule kann sie ebenfalls wechseln.
Ende gut, alles gut: In ihrem neuen Wohnhaus lernt manulu gleich neue Freundinnen kennen, die wenig überraschend im Rollstuhl sitzen. Sie fühlt sich ungemein wohl und man hört nie wieder von ihr. Gottseidank, möchte ich fast sagen.
📖 Lesenswert
Jule Stinkesocke: Das Tagebuch
Teil 1: 2009 - 2010
[Anzeige*] Die 16-jährige Jule kann fast ein Jahr nach ihrem schweren Unfall endlich das Krankenhaus verlassen und zieht mit Freunden vom Behindertensport in eine WG. Sie findet eine barrierefrei zugängliche Schule, steigt in Klasse 11 wieder ein und findet trotz Mobbing wieder Anschluss. Ihre Leidenschaft wird nun der Sport: Paratriathlon. Und sie hat ihren ersten richtigen Freund Jan, was sie wegen ihrer Behinderung als problematisch empfindet. Doch Jule findet immer Wege.
Jule Stinkesocke: Das Tagebuch
Teil 2: 2011 - 2012
[Anzeige*] Jule zieht mit ihren Freunden aus der WG in ein inklusives Projekt in einer ehemaligen Fabrik. Ihr Freund Markus entpuppt sich als Amelotatist, was sie nicht mit ihren Vorstellungen von einer Beziehung vereinbaren kann. Sie bekommt das Angebot, bereits nach Klasse 12 gemeinsam mit ihrer besten Freundin Marie ein Medizinstudium zu beginnen und auch hier meistert sie alle Hürden.
An der Ostsee
2018 ist Jule 26 Jahre alt, ihr ewiger Schatten und Side-Kick, die profillose Marie, unbedeutend älter. Sie wohnen zusammen in Jules eigenem Haus an der Ostsee und arbeiten als Ärztinnen in Weiterbildung in unterschiedlichen Kliniken oder Praxen. Sie scheinen dort ihr Paradies gefunden zu haben und Jule nennt die Ostsee "Schönheit":
Genug Platz für Helena gibt es auch, und nach dem ersten gemeinsamen Wochenende ist klar: Das Mädchen muss bei Jule und Marie bleiben. Das Jugendamt ist einverstanden und nach einigem Hin und Her bekommt Helena dort ein endgültiges Zuhause. Ihre Pflegefamilie, auch die beiden kleineren Geschwister, sieht sie nie wieder.
↓ Kommentar zur Pflegschaft
Viele Zweifel sind berechtigt. Ein 12jähriges Kind mit einer Behinderung und einer negativen Vorgeschichte in einer Pflegefamilie kommt zu 95% NICHT mehr in eine Familie, sondern bleibt in einer Einrichtung. Sollte man doch - aufgrund der Behinderung etc. - nochmal eine Familie suchen, dann gibt es für solche Kinder sonderpädagogische Pflegestellen. Das sind keine netten Leute, die mal eben ein Kind aufnehmen wollen, sondern Fachkräfte, die beim Jugendamt angestellt sind und ein familienähnliches Leben mit den Kindern leben.
Helena wäre vermutlich nie zu Jule gekommen: Es wird ein „natürlicher“ Altersabstand zwischen Kind und Eltern gewünscht. Das Kind müsste auch biologisch das Kind der PE sein können. Bei Aufnahme eines (behinderten) Pflegekindes wird fast immer erwartet, dass 1 Elternteil zumindest vorübergehend ganz zu Hause bleibt, mindestens aber auf Teilzeit reduziert. Jule und Marie arbeiten aber beide Vollzeit.
Kommentar ausblenden ↑
Aber wo ist dieses 'Dort' eigentlich genau? Jule macht aus ihrem Wohnort zwar offiziell ein riesiges Geheimnis (weil: der Stalker!), leakt ihn aber selbst - genau wie Helena, die ab 2020 als von_bumblebee twittert, mit diversen Hints:
Für Helena wird problemlos eine Gemeinschaftsschule gefunden, rund 1 Kilometer von Jules Haus entfernt. Es ist auch kein Problem, dass Jule und Marie beide ganztags arbeiten, denn es handelt sich um eine Offene Ganztagsschule, die bis abends, freitags sogar bis 21 Uhr Betreuung anbietet. Neben Mittagessen und Hausaufgaben-Betreuung finden dort auch Nachhilfe, Förderunterricht, Sport, Theater und Musik statt.
Sieht man sich im Internet Archive die Gemeinschaftsschule Probstei an (anerkannte Offene Ganztagsschule), kann man nur sagen: Check. Alles wie beschrieben vorhanden.

Weg von Helenas Schule zur Kirche
Fridolin
Fridolin, weil er einfach wie ein Fridolin aussieht. Und Bumblebee, weil er für mich wie eine Hummel unterm Hintern ist.
Helenas Gesundheitszustand verschlechtert sich nach dem Einzug bei Jule und Marie zusehends. Am See im Sommer 2018 kann sie noch problemlos laufen und flitzen. Schnell stellt Jule jedoch fest, dass Helena insbesondere barfuß und auf Parkett- oder Fliesenboden wie ein Schwan auf dem Trockenen läuft und diagnostiziert eine eindeutige Fußheberschwäche mit Kompensationsbewegungen aus Knie und Hüfte. Sie denkt über Orthesen für das Fußgelenk nach, vielleicht reicht es schon, wenn nur der Knöchel stabilisiert wird?
Die Orthesen werden jedoch nie wieder Thema: Bereits 5 Monate nach ihrem Einzug sitzt Helena dauerhaft in ihrem Rollstuhl ‚Fridolin‘. Sie kann bald nicht mehr frei stehen oder die Treppe zu einem Stockwerk zurücklegen. Im Februar 2019 bekommt sie immerhin endlich eine Insulinpumpe, mit der sie gut klarkommt.
Aus nicht näher benannten Gründen muss sie wie viele Querschnittsgelähmte unkontrolliert pupsen und leidet unter schlechter Blasenkontrolle. Sie twittert selbst oft über ihre „Spasti-Blase“.
Es fragt sich, was eigentlich das Jugendamt rein theoretisch von Jules Bloggerei halten würde: Im Grunde wird das Kind in diesem Blog komplett bloß gestellt. Tatsächlich wird Helena wie einst Jule in der Schule kräftig gemobbt und versucht über den Verein Anerkennung zu bekommen.
Sportliche Freundinnen
Die erste Freundin in Helenas neuem Leben ist Kiara. Maries Mutter, die schon immer das beste Netzwerk der Welt hatte, hat Jule den Kontakt zu einer Kollegin vermittelt, die auch in Schönberg wohnt und zwei Kinder hat, davon eine Tochter in Helenas Alter.
Beide Kinder gehen auf diese Gemeinschaftsschule. Der Vater arbeitet in demselben Krankenhaus, in dem ich zur Zeit freigestellt bin, allerdings in einem anderen Bereich. Zur Familie gehört ein Hund, mehrere Pferde und jede Menge andere Tiere. Wir waren gestern zusammen mit Maries Mutter dort. Helena und die Tochter der Kollegin schienen gleich auf einer Wellenlänge zu sein. Während die Erwachsenen sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernten, waren die beiden jungen Mädchen sofort damit beschäftigt, alle Tiere zu begutachten. Auch wenn nicht gesagt ist, dass die beiden gleich beste Freunde werden, sehe ich zumindest die Chancen steigen, dass Helena nicht gleich zur Außenseiterin in der neuen Klasse wird.
- Jule, https://juliagothe.com/2018/08/18/artgerecht/
Kiara und Helena freunden sich wie geplant an, sind zusammen in der Schule und im Reitverein. Sie galoppieren bereits im Spätsommer 2018 wie Bibi und Tina am Strand durch die Wellen und so richtig klar wird nicht, woher Helena eigentlich reiten kann: Ihre Pflegeeltern machen nicht den Eindruck, als hätten sie das Mädchen irgendwie gefördert oder ihm Hobbys gegönnt.
Egal. Helena kann also kurz nach ihrem Einzug reiten wie eine Große, hat eine Freundin und lernt von Jule umgehend das Schwimmen:
Am Montag war ich mit Helena schwimmen. Im Schwimmbad. Wir hatten ein Becken fast ganz für uns alleine, wir hatten eine Badaufsicht fast für uns alleine und wir haben im flachen Wasser angefangen. In Rückenlage. Es hat einige Zeit gedauert, bis sie sich soweit fallen lassen konnte, dass sie sich flach in Rückenlage auf das Wasser gelegt und ihre Arme ausgebreitet hat. Der schwierigste Punkt war, dass sie merken musste, dass das Wasser sie trägt. Dazu taucht in Rückenlage der Kopf fast komplett ein, am Ende sind die Ohren unter Wasser und nur die Augen, die Nase und der Mund schauen raus. Als Helena verstanden hatte, dass sie bis an diese äußerste Grenze gehen muss, um Erfolg zu haben, klappte es. Ein paar Mal habe ich die Kopfhaltung korrigieren müssen, damit ihr das Wasser nicht über den Mund läuft, aber dann lag sie, anfangs noch etwas verkrampft, später recht locker, auf dem Wasser. Am Ende hat sie sogar zwei, drei Mal mit ihren Armen Schwung gegeben. Es wird noch zwei, drei Stunden dauern, bis sie die erste Bahn alleine schwimmt. Aber sie hat verstanden und Marie zu Hause als allererstes ganz stolz erzählt, dass sie das Schwimmen lernen wird.
- Jule, https://juliagothe.com/2018/08/15/mehr-als-eine-nacht/
Keine 10 Tage später macht Helena auch schon das Seepferdchen - es zeichnet sich früh ab, dass aus ihr eine großartige Para Schwimmerin werden wird. Ganz die Mama! Obwohl Jule bis zuletzt 'swimbikeroll' in ihrem Twitterprofil stehen hatte, schien das Thema Paratriathlon nach 2015 erledigt zu sein. Ihre fahrende Masturbationsunterlage, der Rennrollstuhl, kam jedenfalls nie mehr zum Einsatz und Jule nahm nur noch an einigen Open-Water.Schwimmwettkämpfen teil.
Helena und ihr Reitverein sind ein Kapitel für sich. Im März 2021 will eine der Pferdebesitzerin sie nicht reiten lassen, weil Behinderte bei Corona angeblich nicht aufs Pferd dürfen. Helena bezeichnet die Frau als Haterin, die sie auf dem Kieker hat, weil sie angeblich glaubt, dass man mit Behinderung man nicht reiten kann, sondern ' den Tieren schadet'.
2009 war Jule bei Planet-Liebe noch deutlich unentspannter, als sie herausfand, dass ihre 18-jährige Freundin mit einem 6 Jahre älteren Trainer zusammen ist, den sie mit 16 in der Jugendgruppe kennengelernt hat. Sie trifft den Trainer zufällig in der S-Bahn:
also alleine in seiner jugendgruppe (WHAT?!) wären ja ein paar heiße feger. ich so: "hallo?! die sind minderjährig!" - sagt er: "das macht nichts, wenn sie 15 ist und sie das will, spielt es keine rolle. theoretisch. ich habe das nicht vor. aber theoretisch wäre das egal von der rechtslage. ich darf nur nichts ausnutzen." er hat sich damals erkundigt, weil meine freundin damals ja auch erst 16 war.
ich kenne mich damit nicht so aus, aber das ist mir auch egal. ich finde, das geht gar nicht, dass ein 24-jähriger trainer in betracht zieht, dass er mit einer 15-jährigen irgendwas anfängt. ich habe dann gesagt: "naja ich glaube darüber muss man nicht diskutieren. ich finde für eine 15-jährige bist du zu alt. daran sollte man nicht mal denken." zack.
da sagt er: "das denken kann mir keiner verbieten. selbst wenn ich lauter fotos von 15-jährigen auf dem rechner hätte und würde mir dazu jeden tag einen runterholen - wer will das kontrollieren?"
- Jule bei Planet-Liebe
Jule ist gar nicht amused: Schließlich gibt es immer mal Turniere oder Wettkämpfe, bei denen Fotos gemacht werden und sie stellt sich nun vor, wie dieser Trainer vor dem PC sitzt, sich die Bilder seiner Schutzbefohlenen ansieht und dabei einen runterholt. Sie überlegt, ob sie das dem Vereins-Chef meldet, entscheidet sich aber dagegen.
Übrigens veröffentlichte sie später alle ihre alten Forenbeiträge vordatiert in ihrem Blog, diesen ließ sie jedoch aus.
Im Dezember 2021 bekommt Helena wieder Stallverbot, weil sie zu einer Besucherin gesagt hat: 'Nicht die Fresse so dicht davor halten!', als sich diese über den Zaun lehnte, als ein übermütiger Hengst Lufttritte machte. Und 'Fresse' sagt man in diesem Verein nicht.
Ab Januar 2022 berichtet Mini-Me Helena ausführlich vom Schwimmtraining und ihrem Verein. Es ist bis heute nicht klar, welcher Verein das sein soll - in Schönberg und Umgebung gibt es gar keinen Schwimmverein.
So lange du kein Blut kotzt geht noch was!
Mit diesem Spruch motiviert Helenas Trainer sie, oder auch: 'Qualität kommt von Qual und Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt.' - '3 km, du hast 2 Stunden Zeit, jetzt setz deine Brille auf und heul leise, die andern schwimmen 5.' Klingt rüde, hat aber Erfolg. Sie kann ihre Zeiten kontinuierlich verbessern:
Helenas Trainingszeiten - wen's interessiert:
Februar 2022: 50 Meter Freistil - 49,0 - 100 Meter Freistil 1:49,82
März 2022: 50 Meter Freistil - 48,1
Mai 2022: 50 Meter Freistil - 48,22 - 100 Meter Freistil - 1:45,53
Juni 2022: 50 Meter Freistil - 44,6 - 100 Meter Freistil - 1:38,0 - 200 Meter Freistil 3:35,6
50 Meter Brust 56,9 - 100 Meter Brust 2:02,7 - 200 Meter Brust 4:24,5
50 Meter Rücken 55,1 - 100 Meter Rücken 2:00,5
Helena findet ihren Trainer klasse: Er spielt nur den Trainer und ist danach ganz anders.So richtig fluppt es allerdings erst, als sie Besuch von einem Trainer für Para Schwimmen bekommt, der ihr das Starten vom Block beibringt:
Bei den Bundesjugendspielen 2022 erreicht Helena im Schwimmen 44 von 45 möglichen Punkten und was soll man sagen, es ist eine beeindruckende Leistung.
Helena hat aber tatsächlich auch noch eine Freundin in ihrer Klasse, die weder Reiten noch Schwimmen, sondern Segelfliegen als Hobby betreibt und sie mit Fotos und Videos davon davon begeistert.
📖 Lesenswert
Jule Stinkesocke: Das Tagebuch
Teil 3: 2013 - 2014
[Anzeige*] Jule geht weiter ihren Weg, sie studiert und feiert Erfolge beim Paratriathlon. Sie hat die Gründung eines gemeinnützigen Vereins für behinderte Blogger initiiert und trägt auf diese Weise zur Inklusion bei. Die Freundschaft zu Marie und deren Familie wird immer enger, das Verhältnis zu ihrer Mutter dagegen immer schlechter: Jule wird von ihr gestalkt und muss schließlich mitten im Semester nach Bayern flüchten.
Jule Stinkesocke: Das Tagebuch
Teil 4: 2015 - 2018
[Anzeige*] Im September 2015 verschwindet Jule plötzlich und schreibt keine Blogposts mehr. Ihre Leserschaft ist beunruhigt: Lebt Jule noch? Erst im August 2017 kehrt sie zurück - sie musste erneut vor Stalkern fliehen. 2018 lebt sie mit Marie im eigenen Haus an der Ostsee, beide arbeiten als Ärztinnen und treffen unvermutet auf die behinderte 12-jährige Helena, die in ihrer Pflegefamilie schlecht behandelt wird.
Jule Stinkesocke: Das Tagebuch
Teil 5: 2019 - 2022
[Anzeige*] Jule lebt mit Marie und ihrer Pflegetochter an der Ostsee. Sie verfolgt weiter hartnäckig ihren Weg zur Kinderärztin. Helena muss genau wie früher Jule gegen Mobbing in der Schule und im Alltag kämpfen.
Bonusmaterial: Die kuratierten Tweets von Jule und Helena
Segelfliegen
Insulinpflichtiger Diabetes und Segelfliegen ist generell eine schlechte Kombination. Helena findet jedoch eine Flugärztin, die ihr bestätigt, dass sie mit einem Lehrer fliegen darf, sofern ihr Blutzucker gut eingestellt ist. Sie darf im April 2022 16 Tage lang "im Süden" Segelfliegen lernen - der Kurs kostet zwischen 5.000 und 7.000€. Ihre Cerebralparese scheint dabei kein Thema zu sein.
In den Sommerferien kommt Segelfliegen, Teil 2. Warum Maries Eltern plötzlich ein Ferienhaus in Bayern und nicht mehr an der Ostsee haben - man weiß es nicht.

Die Segelfliegen-Storyline findet keine Fortsetzung, weckte aber erste Zweifel an Helena. Sie widmet sich ab dann nur noch dem Schwimmen. Und ihrem Schatzi.
Der erste Freund
Helena hat vor allem ein Anliegen, als sie bei Jule und Marie einzieht: Sie möchte nackt schlafen. Ihre Pflegemutter war strikt dagegen, aber das Mädchen gesteht, dass es sich schonmal ganz ausgezogen hat im Bett. Ein Spiel mit dem Feuer sei das gewesen! Jule ist verständnislos und kann nicht nachvollziehen, warum Helena sich nicht im Bett entfalten bzw. entkleiden sollte.
Bereits bei Planet-Liebe hat das Hexchen im Rolli 2007 nur einen Wunsch: Endlich in eine WG ziehen und nackt schlafen, weil ihre Mutter Doris das nicht erlaubt.
In Jules Umgebung ist das auch von Anfang an ein Thema: Während ihre beste Freundin Cathleen unbedingt nackt schlafen will und das am Besten in Gesellschaft, darf ihre Mitbewohnerin Maria dies nicht, weil ihre Pflegekraft im Wunderwohnprojekt das nicht unterstützt und ihr auch keinen Delfin-Vibrator reichen möchte.
Jule selbst ist tief von der Boomer-Kultur geprägt und von ihren Eltern eine sehr strenge Bettgarderobe gewöhnt. T-Shirt und Unterhose gehörte sich nicht, das ist Tagwäsche. Und nackt schlafen gehörte sich auch nicht: "Offiziell, weil man dann die Bettwäsche öfter waschen müsste. Inoffiziell kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen." Man merkt kaum: Es geht eigentlich nicht ums nackt schlafen, sondern um ihr Lieblingsthema Masturbation.
Und wo wir gerade bei Masturbation sind:
In ihrer Schule sind sie derzeit mit Sexualkunde-Unterricht beschäftigt. Helena kommt aus der Schule, hüpft zuerst bei Marie auf den Schoß und fragt: „Marie, darf ich dich mal was extrem Intimes fragen? Also was richtig ganz extrem Intimes?“ – „Na sicher. Darf ich mir nach der Frage aber noch überlegen, ob ich das beantworten möchte?“ – „Ähm … ja. Okay. Also. Wie soll ich das fragen? Ähm: Haben deine Eltern dir jemals das … ähm … Rapunzeln verboten?“ – „Das Rapunzeln? Ist es das, was ich denke?“ – „Ja. Genau das.“
- Jule, https://juliagothe.com/2018/11/25/rapunzeln/
Ihren ersten Freund Lukas erbt Helena von Jule - auf die ist der 17-Jährige zuerst scharf, was aber immer noch besser ist, als den allseits beliebten Delfin zu erben. Ab September 2021 ist er offiziell Helenas Schatzi. Glücklicherweise geht man im Hause Socke damit voll easy um. Er darf nachts fensterln und Kondome liegen bereit:
Wer kennt es nicht. Ist aber gar nicht nötig, denn Helena sorgt vor und geht, wie schon Jule, zu einem männlichen Gynäkologen. Frauen scheinen bei der ersten Untersuchung weder in Hamburg noch an der Ostsee auf Lager zu sein.
Schatzi kommt genau richtig, denn Helena hat einen 'Bully' - einen Jungen aus der Parallelklasse, der sie seit Monaten mobbt. Erst wirft er ihren Rucksack in einen Müllcontainer, dann erstellt er extra eine Website mit einem Bild von Helena, der ein Affe auf der Schulter sitzt (Photoshop). Dazu Texte wie: Ihre Mutter sei eine Prostituierte, die bei der Geburt gestorben ist, deswegen sei Helena auch behindert.
Aber nicht mit Jule! Sie kann den Mitschüler fachmännisch als Quelle verorten, sichert die Daten (Screenshots und Quelltexte) und geht damit zum Anwalt. OK Boomer, 2010 konntest du im Quellcode noch den Namen des Autors finden, ansonsten gibt es null Grund, 'Quelltexte' zu sichern. Der Junge ist trotzdem sofort geständig und möchte später mit Unterstützung seiner Familie eine stationäre Therapie machen.
Schatzi holt sein Schatzi deswegen morgens von zu Hause ab und bringt sie nach der Schule auch wieder zurück, damit der Bully sie unterwegs nicht alleine abgreifen kann. Helena fühlt sich wie eine wichtige Politikerin mit eigenem Bodyguard.
Zu Helenas 14. Geburtstag musste Jule sogar einen Partyraum von einem Verein mieten, so beliebt war das Kind:
Im letzten Jahr war es noch uncool, zu Helenas Geburtstag zu kommen. In diesem Jahr kamen gleich zwölf Mitschülerinnen und drei Mitschüler, um mit ihr zu feiern. Wir haben von einem Verein einen Partyraum gemietet, diesen mit Helena zusammen schön geschmückt und es ordentlich krachen lassen. Es gab ein kaltes Buffet, das Marie, Helena und ich am Vortag gemeinsam vorbereitet hatten, altersentsprechende Mucke, Luftballons und Leuchtgirlanden. Dazu Rolläden runter und Partybeleuchtung an – einschließlich Diskokugel.
- Jule, https://juliagothe.com/2020/02/26/vierzehn-und-kein-service/
Schatzi wird das letzte Mal im September 2022 erwähnt. Was wohl aus ihm geworden ist?

Badeanzugklau, reloaded
Geklaute Badeanzüge werden wenig überraschend bereits bei Planet-Liebe thematisiert. Der 17-jährigen Kiko wird der Badeanzug vom eigenen Bruder geklaut.
Ein anderer User, Oberschlumpf, steigt Ende 2006 verzweifelt mit einem großen Problem ein: Er hat sich in eine Mitschülerin verknallt, traut sich nicht, ihr das zu sagen und klaut ihr stattdessen heimlich den Badeanzug aus der Sporttasche. Dunsti tröstet ihn und empfiehlt, den Badeanzug in einen großen Umschlag zu packen und einen Brief dazu zu schreiben, ohne zu erwähnen, dass er ihn angehabt oder reingewichst hat.
Jule hat 2010 ein Déja-Vu: Als sie abends zu Hause ihre Schwimmsachen auspacken will, fehlt der Schwimmanzug. Ein Mitschüler aus ihrem Jahrgang verhält sich verdächtig und sie nimmt an, dass er in sie verknallt ist und der Badeanzug so etwas wie eine Trophäe.
Im Wunderwohnprojekt wohnt ebenfalls ein Badeanzugklauer und mit Helena geht es eben in die nächste Runde.
Bade- und Neoprenanzüge sind ein wiederkehrendes Thema in den Tweets, was bei Schwimmerinnen im Verein bzw. an der Ostsee nicht weiter ungewöhnlich ist. Leider gibt es auch immer wieder unangenehme Situationen.
Ein Schwimmkollege von Helena hat seine Hormone nicht im Griff. Eine Freundin aus ihrem Team hat viele, dunkle Schamhaare und trägt einen knappen Badeanzug, wozu er immer einen Spruch macht, weil einige Haare zusehen sind. Er nennt sie dann Frau Buschfrau.
Im Schwimmverein gibt im Gegensatz zu Jules ehemaligen Verein keinen Neopopo-Fetischisten, sondern einen lüsternen Helmut (70+): Dieser spricht ein Mädchen (15) an, er sei 'neidisch auf ihren Badeanzug, der sich so eng an ihren Körper schmiegen' dürfe. Helena fragt er, wie ihr Badeanzug heißt und ob er Angst hat, im dunklen Kleiderschrank zu liegen. Helmut muss sich daraufhin schriftlich äußern und hat bis zur Klärung Hausverbot.
Helena hat allgemein wenig Glück mit Senioren. Zu Weihnachten 2019 bekommt sie einen eigenen Schwimm-Neo. Am Strand fragt sie ein alter Mann über ihre Behinderung aus und will wissen, ob es Auftrieb gibt, wenn sie im Neopren furzt. Sie antwortet: 'In welcher Hülle die Luft ist macht doch kein Unterschied.'
Dir kommt ein Kassenbon ausm Arsch
Auch das Waschetikett wird besprochen - sowohl negativ als auch positiv.
Schulwechsel
Im März 2022 bewirbt sich Helena bei einem anderen Gymnasium, an dem sie gerne ab Klasse 11 das Abitur machen möchte. Obwohl sie bis dahin keine Sportnote bekommen hat, will sie das Sportprofil belegen.
Helenas Kilometer-Angabe passt genau auf die Strecke Schönberg-Kiel. Anfang Juni postet sie stolz ein Schreiben der Schule: Sie ist angenommen! Es ist das erste Mal, dass diese Schule eine Schülerin mit Behinderung für das Sportprofil zulässt.
Mit dieser neuen Storyline wird ab August 2022 das Serienfinale und damit der Untergang des Juleversums eingeläutet. Aber das konnte nicht mal die allwissende Jule vorhersehen, denn 2022 passiert etwas, das sie nicht mehr kontrollieren kann.
Ja, das ist ein Cliffhänger: Das Finale verdient einen ganzen Artikel. Stay tuned und bereite dich schon mal mental auf das Klobürsten-Gate vor 😉
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Die Causa Jule Stinkesocke hatte nach der Ausstrahlung von WTF IS JULE?! weitreichende Folgen, denn:
Wir engagieren uns für Kinder und Jugendliche. Missbrauch hat viele Gesichter und muss verfolgt werden.
Das kann rechtlich schwierig sein, und wir haben derzeit enorme Ausgaben, die nicht sein müssten.
Willst du mehr über unseren Kampf gegen Gewalt erfahren?
Mehr aus Jules Welt
© Alle Rechte liegen bei Piri Robinson.
Pressekontakt: presse@imperialcrimes.de